Lernen am Galilei

Fachvorstellung

Wirtschaftspolitik und Sozialwissenschaften

Vorstellung des Faches Wirtschaft-Politik
und Sozialwissenschaften

Die Fächer Wirtschaft-Politik (Sekundarstufe I) und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe II) gehören zu der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe und werden am Galilei-Gymnasium ab der 6. Klasse unterrichtet. In der Sekundarstufe I behandeln wir viele abwechslungsreiche Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler. Schwerpunkte sind unter anderem das politische und wirtschaftliche System der Bundesrepublik Deutschland sowie das Zusammenleben der Menschen in unserer Stadt und unserem Land. Darüber hinaus besteht ab der 9. Klasse die Möglichkeit den fächerübergreifenden Europakurs zu belegen, in dem eine intensive Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union stattfindet.

In der Sekundarstufe II wird der Unterricht aus dem Fach Wirtschaft-Politik in den Sozialwissenschaften weitergeführt. Schwerpunktmäßig werden Themen aus den Teilbereichen Wirtschaft, Politik und Soziologie behandelt und zusammengeführt.

Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften
Das Fach Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften unterrichten am Galilei-Gymnasium Frau Sieveke-Ludwig, Frau Edelhoff, Frau Polat-Dadali und Herr Mecklenbrauck.

Im Fach Wirtschaft-Politik / Sozialwissenschaften werden die Schülerinnen und Schüler auch gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. „Im Rahmen der Beruflichen Orientierung sollen junge Menschen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen.“ (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 21.04.2020).

Das Galilei-Gymnasium verfolgt dieses Ziel mit vielfältigen Angeboten für unsere Schülerinnen und Schüler von der Klasse 5 bis zum Abitur. Die frühzeitige und regelmäßige Begegnung mit Fragestellungen der Berufsorientierung ist uns vor dem Hintergrund des prozesshaften Charakters der Studien- und Berufsorientierung wichtig. Die Schule setzt sich seit Jahren für die Berufsorientierung in besonderem Maße ein und erhielt für die vorbildliche Arbeit im Bereich der Berufsorientierung 2019 die dritte Anschlusszertifizierung des begehrten Berufswahl-SIEGELs von der Stiftung Weiterbildung und der Wirtschaftsförderung Kreis Unna. Orientiert am landesweiten Programm „KAoA“ (Kein Abschluss ohne Anschluss) führen wir ab der Mittelstufe unserer Schule zahlreiche Vorhaben durch wie Berufsfelderkundungen und Potenzialanalysen, zwei Betriebspraktika, Bewerbungstrainings und Veranstaltungen und Projekte zur Studien- und Berufswahl.

Übersicht Sekundarstufe I und II

Eine Übersicht über die Inhalte des Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften in den einzelnen Schulstufen