Infos auf einem Blick

Infos für
Schülerinnen & Schüler

Für weitere Informationen klicke
auf die einzelnen Pfeile

Du hast Fragen? Dann wende dich jederzeit an deinen Lehrer oder an das Sekretariat.

Von Anderen lernen.
Vom anderen Lernen.

Seit 1990 haben wir weit über 100 internationale Begegnungen durchgeführt und dabei tausende Schüler unserer Schule und den jeweiligen Partnerschulen zusammengeführt. In der Folge blieben diese Kontakte nicht auf die Schüler beschränkt, sondern die einmal geknüpften Beziehungen wurden nicht selten von den Familien der Schüler fortgeführt. Das Wichtigste scheint zu sein, dass unsere Schüler durch diese Art des Austauschs und des interkulturellen Lernens, insbesondere durch die Einbindung in Gastfamilien, völlig neue Erfahrungen machen können.

Die Eltern unserer Schüler wissen dies zu schätzen, wie die zahlreichen positiven Rückmeldungen zeigen. Die Austausche haben das Wohlwollen der ganzen Schulgemeinde und viele Kolleginnen und Kollegen nehmen als Begleiter, Gastgeber und mit Programmbeiträgen teil. Auf dieser soliden Grundlage konnten immer wieder finanzielle Engpässe und andere Schwierigkeiten mit Geschick, Ideenreichtum und auf der Basis persönlicher Wertschät-zung und Freundschaft überwunden werden.

Der Förderverein unserer Schule ermöglicht durch seine Finanzmittel, dass das Galilei-Gymnasium sich immer von seiner gastfreundlichen Seite zeigen kann.

Wir unterscheiden langfristig angelegte Partnerschaften und kurzzeitige, meist projekt-gebundene Partnerschaften.

An unserer Schule bieten wir eine Menge AGs an. Schaut einfach mal, was euch so gefallen könnte.

  • Aquarium
  • Band Academey >Link
  • Fußball
  • iPad
  • Medienscouts >Link
  • Robotix-AG
  • Theater
  • Videoproduktion
  • Volleyball

Innerhalb des Gymnasiums gelten das 5. und 6. Schuljahr als Erprobungsstufe. In diesen Jahren vollzieht sich die äußere und innere Einordnung des Schülers in die neue Schulform; dabei soll sich erweisen, ob die mit dem Übergang getroffene Entscheidung richtig war.

Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über, eine einmalige freiwillige Wiederholung einer der beiden Jahrgangsstufen ist auf Antrag der Erziehungsberechtigten nach Entscheidung der Erprobungsstufenkonferenz jedoch möglich.

Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Versetzungskonferenz mit der Versetzung der Schülerinnen und Schüler in die Klasse 7 auch über deren Eignung für den weiteren Besuch des Gymnasiums. Stellt die Versetzungskonferenz gegen Ende der Erprobungsstufe fest, dass die Schulform gewechselt werden muss, so wird den Erziehungsberechtigten eine entsprechende Empfehlung spätestens sechs Wochen vor Schuljahresende schriftlich übermittelt und gleichzeitig ein Beratungstermin angeboten. Auf Antrag der Eltern ist auch ein früherer Wechsel möglich, wenn dies im Interesse des Kindes geboten erscheint. Die Schulleitung unterstützt die Eltern beim Wechsel des Kindes in die empfohlene Schulform.

Alle Informationen zur Erprobungsstufe wie das

  • Kennenlernen,
  • Übergang von der Grundschule zum Gymnasium,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern,
  • Ganztag,
  • Wege und Ziele und
  • beispielhafte Abläufe der Schulhalbjahre

finden Sie in unserer Broschüre zur Erprobungsstufe.

Die SV setzt sich für die Rechte der Schülerinnen und Schüler ein, organisiert Projekte und Feste und gestaltet den Schulalltag mit.

Wenn Ihr Lust habt, euch in der SV zu engagieren, dann kommt einfach zum nächsten SV-Treffen! Wir  treffen uns immer montags in der Mittagspause sowie mittwochs in der ersten großen Pause im SV-Raum.

Eure SV

  • Aufgabenfeld I (sprachlich-künstlerisch-literarische Fächer):
    Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik
  • Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftliche Fächer):
    Erdkunde, Geschichte, Praktische Philosophie, Wirtschaft-Politik
  • Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer):
    Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik, Physik
  • Katholische / Evangelische Religionslehre
  • Sport
  • Differenzierte Mittelstufe:
    Deutsch/Kunst, Europakurs, Mathematik/Informatik, Naturwissenschaften
  • Musikprojekt „Band Academy
  • Aufgabenfeld I (sprachlich-künstlerisch-literarische Fächer):
    Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Kunst, Literatur, Musik
  • Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftliche Fächer):
    Erdkunde, Erziehungswissenschaft, Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften
  • Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer):
    Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik, Physik
  • Katholische / Evangelische Religionslehre
  • Sport

Mit der Einführung des Wahlpflichtbereichs II (WP II) soll den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Möglichkeit der Schule eine Schwerpunktsetzung ermöglicht werden, die den Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schülern entspricht. Für die Schülerinnen und Schüler gibt es Schwerpunktsetzungen im naturwissenschaftlichen Bereich NW (als Verbindung aus Chemie, und Biologie) sowie MIP (Mathe-Informatik), im gesellschaftswissenschaftlichen (Leben und Arbeiten in Europa) und im künstlerischen Bereich (Deutsch-Kunst).

Die Fächer des WP II entsprechen bereits den Aufgabenfeldern der Sekundarstufe II. Deshalb soll es Ziel des Unterrichts im WP II sein, erweitertes Grundlagenwissen zu vermitteln, den im Klassenverband erteilten Unterricht zu ergänzen und durch fachspezifische Methoden zu vertiefen. Dadurch wird die methodische Kompetenz der Schülerinnen und Schüler erhöht, das Fachwissen vertieft und die Lernbereitschaft intensiviert.

Am Galilei-Gymnasium werden folgende Kurse im Wahlpflichtbereich II angeboten:

  • Deutsch/Kunst
  • Leben und Arbeiten in Europa (Erdkunde, Geschichte, Politik)
  • Naturwissenschaften
  • Mathematik/Informatik

[Auszug aus dem Schulprogramm]

 Verknüpfung von Schule und Arbeitswelt

  • Stärkung des wirtschaftlichen Grundwissens
  • Praxis- und Anwendungsorientierung
  • Individuelle Förderung im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung

durch

  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Experten im Unterricht
  • Betriebserkundungen und Praktika
  • Kompetenzfeststellung und deren individuelle Förderung

Im Verlauf der Schullaufbahn werden Fragestellungen der Arbeits- und Berufswelt in den verschiedenen Fächern thematisiert. Unterrichtseinheiten und Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, Betrieben und Hochschulen bereiten den Prozess der langfristig angelegten Studien- und Berufswahlorientierung vor.

  • Entschuldigungsverfahren
    Spätestens 3 Tage nach Wiedererscheinen wird die vollständig ausgefüllte Entschuldigung der zuständigen Beratungslehrkraft vorgelegt.
    Entschuldigungen werden den Fachlehrern erst nach der Unterschrift des Beratungslehrers vorgelegt.
    Am zweiten Tag des Fehlens wird im Sekretariat telefonisch eine entsprechende Information für den Beratungslehrer hinterlassen.Beim Fehlen an einem Klausurtag erfolgt die telefonische Krankmeldung im Sekretariat vor Unterrichtsbeginn (7:55 Uhr) mit der Angabe, welche Klausur bei welchem Fachlehrer versäumt wird. Anschließend erfolgt der Gang zum Arzt, um ein Attest einzuholen, welches die Schulunfähigkeit bescheinigt.

Alle weiteren Regelungen zum Entschuldigungsverfahren kannst du hier nachlesen. Das aktuelle Entschuldigungsformular kannst hier herunterladen.

Du möchtest dich am Galilei-Gymnasium anmelden? Drucke dieses Formular aus und bringe es ausgefüllt mit zur Anmeldung. Wir freuen uns auf dich!

Du möchtest nach der Fachoberschulreife die gymnasiale Oberstufe besuchen? Lerne unsere Schule beim Tag der offenen Tür kennen oder vereinbare über das Kontaktformular einen Termin mit einem Beratungslehrer.

In den Freistunden stehen im Selbstlernzentrum Computer und Literatur zur Erledigung diverser Aufgaben zur Verfügung.

Die Bibliothek des Galilei-Gymnasiums befindet sich im Erdgeschoss neben dem Selbstlernzentrum. Hier besteht für Schüler die Möglichkeit, während der Mittagspause oder in Freistunden sich ungestört mit dem vorhandenen Material zu beschäftigen. Neben diversen Lexika befinden sich dort auch fachspezifische Bücher, die sich gut zum Nachschlagen eignen.

Die Facharbeit wird in der Qualifikationsphase 1 geschrieben. Sie ersetzt eine schriftlich Leistung. Die formalen Vorgaben können hier heruntergeladen werden.

Als Hilfestellungen für das Verfassen der Facharbeit kann die folgenden Datei dienen: