Das Projekt „Chemie im Alltag“, geleitet von Herrn Tenberge und Frau Müsker, beschäftigte sich mit alltagsüblichen, chemischen Prozessen.
Ziel war es, eine kurze Sachgeschichte am Beispiel „Sendung mit der Maus“ zu entwickeln, die Kindern im Alter von 6-12 Jahren chemische Sachverhalte näherbringen sollte. Nach einer Einteilung in Kleingruppen beschäftigten sich diese mit unterschiedlichen Phänomenen.
So verglich eine Gruppe den Schutz einer handelsüblichen Zahnpasta mit dem einer aus Natron, Kokosfett und Pfefferminzöl selbst hergestellten Zahnpasta.
Eine andere Gruppe baute aus Schwefelsäure und Blei eine Autobatterie nach, welche eine Glühlampe erfolgreich zum Leuchten bringen konnte.
Wiederum eine andere Gruppe stellte Acetylsalicylsäure her, den Wirkstoff aus den bekannten Aspirin-Tabletten.

Durch selbstgebaute Autobatterie zum Leuchten gebrachte Glühlampe

Apparatur zur Herstellung von Acetylsalicysäure