Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Mobilise YOURself – Studying and Working in the EU“ reisten am 06.10.2018 sechs Schülerinnen und Schüler des Galilei-Gymnasiums mit Frau Laame und Herrn Kauker für eine Woche auf die Insel Kreta. Die gastgebende Schule, 9th Gymnasium of Heraklion, bereitete allen beteiligten internationalen Partnern einen rauschenden Empfang und nahm uns herzlich in Gastfamilien auf.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Projekttreffens auf Kreta lag auf der Auseinandersetzung mit der jeweiligen Arbeitsmarktsituation in den verschiedenen teilnehmenden Ländern. Hierzu arbeiteten wir in Workshops und übten Rollenspiele zur Gestaltung von Vorstellungsgesprächen ein.
Neben der Arbeit gab es aber auch ein spannendes Rahmenprogramm. Unter anderem besuchten wir die Ausgrabungsstätte Knossos und das archäologische Museum Heraklion, wo wir viel über die Geschichte Kretas erfuhren. Wir haben es sogar bis ins griechische Fernsehen geschafft, das während unseres Besuchs des kretischen Senders Kriti TV einen kleinen Spot mit uns drehte und im Nachmittagsprogramm sendete.
Weitere Highlights für uns waren die Melidoni-Tropfsteinhöhle, deren Geschichte sehr spannend war und von der aus man einen wunderschönen Blick über die Insel genießen konnte oder der Ausflug nach Rethymnon, wo wir viel von der schönen Altstadt gesehen und hervorragend gegessen haben.
Nicht nur bei Ausflügen, sondern auch in zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten, wie beispielsweise Töpfern und Sirtaki Tanzen betätigten wir uns gemeinsam mit unseren griechischen Partnern und es entstanden neue Freundschaften. Nach dieser wunderbaren Woche voller neuer Eindrücke fiel der Abschied entsprechend schwer und wir alle stellten fest, dass uns, die wir alle aus verschiedenen Ländern zusammengekommen waren, insgesamt als Europäer sehr viel mehr verbindet als uns vermeintlich zu trennen vermag.
Der Leiter des Erasmus+ Programms an der technischen Hochschule Heraklion, Gareth Owens, der uns im archäologischen Museum und in Knossos begleitete, fasst diese einfache, aber in heutiger Zeit sehr wichtige Erkenntnis mit folgenden Worten zusammen: “ There is a big wide world around us that we can all learn from and we can all contribute to. If we offer young people international education, we will produce a better world.“
Wir vom Galli sind überzeugt davon, dass Gareth Recht hat und so freut sich das Erasmus-Team auf das weitere stetige Zusammenwachsen mit seinen Partnern und die nächsten internationalen Treffen, die in Lettland, Polen und Zypern stattfinden werden, bevor wir in 2020 selbst Gastgeber sein werden.
Wer mehr über das Erasmus-Projekt erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, uns auf Facebook unter @MobilizeYOURselflivingandworkinginEU folgen. Die Seite wird laufend aktualisiert.